Vor wenigen Tagen wurde eine aktuelle Studie zur Bewertung des Interesses von Endkungen an Photovoltaik und Solarthermie Anlagen veröffentlich. Der sogenannte SolarContact-Index zeigt in den ersten Monaten 2014 einen deutlichen Zuwachs im Interesse für Solarthermie Anlagen. Photovoltaik Anlagen erschienen Endkunden dagegene immer uninteressanter.
Der SolarContact-Index ist inzwischen eine feste Größe um das Interesse von Endkunden an Solarenergie (Strom und Wärme) zu bemessen. Gesammelt werden die Daten von der DAA (Deutsche Auftragsagentur GmbH), welche den Index in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Der Start in das Jahr 2014 zeigte diesmal einen deutlichen Zuwachs im Interesse für Solarthermie Anlagen. Dieses lag im April zuletzt erneut deutlich über dem Durchschnitt der vorhergehenden 12 Monate. Schon der Januar begann mit einem großen Interesse sowohl für solare Wärme wie auch für Solarstrom. Während das Interesse an Photovoltaik Anlagen nach diesem Hoch jedoch schnell wieder nachließ, verzeichnete die Solarthermie Branche auch weiterhin großes Interesse seitens der Endkunden.
Betrachten man die Zahlen als solches zeigt sich, dass Solarthermie Anlagen im Verlgeich zur Photovoltaik Anlage deutlich höher im Kurs stehen. Die Installationen von Solarthermie Anlagen sind in den ersten drei Monaten diese Jahres um rund 9% gestiegen, ein Wert, der so auch vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) veröffentlicht wurde. Dieser deutliche Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gibt nun natürlich Anlass zur Hoffnung, dass der Trend auch weiterhin anhalten könnte.
Wissenswertes zum SolarContact-Index
Der Index stützt sich auf Nachfragen nach sämtlichen Gewerken in Zusammenhang mit Solaranlagen im World Wide Web – jedoch rein von privaten Eendkunden. Damit basiert er also ausschließlich auf dem Online-Interesse an Photovoltaik und Solarthermie Anlagen. Die gezählten Anfragen werden anschließend ins Verhältnis mit den vorhergehenden 12 Monaten gesetzt. Im Ergebnis steht ein Wert über 100 für einen überdurchschnittlichen Verlauf während ein Wert unter 100 auf einen unterdurchschnittlichen Trendverlauf hinweist.