Solarspeicher – jetzt werden sie immer attraktiver

Es ist offiziell: Ab Mai 2013 startet ein Förderprogramm für Solarspeicher in Photovoltaikanlagen. Damit ist ein wichtiger Schritt in der Energiewende, da mit der Einführung der Solarspeicher die Menge des selbst verbrauchten Stroms aus einer Photovoltaikanlage ansteigt. Gleichzeitig wird das Stromnetz entlastet, da überschüssiger Strom nicht direkt vom Netz aufgenommen werden muss, sondern direkt am Standort der Photovoltaikanlage gespeichert werden kann. Dies verhindert Spannungspitzen und gewährleistet eine bessere Versorgungssicherheit für Endverbraucher.

Nach der Bestätigung des Förderprogramms für Solarspeicher stellt sich nun auch die Frage nach der richtige Speichervariante zur eigenen PV-Anlage. Sehr bekannt sind in diesem Zusammenhang die Speicher auf Bleibasis. Sie sind am günstigsten und daher auch am weitesten verbreitet, ihr Nachteil besteht jedoch in der vergleichsweise geringen Lebensdauer der Batterien. Als Alternative haben daher viele Anbieter damit begonnen auf die Lithium-Ionen-Technologie zu setzen. Dies bringt neben einer längeren Lebensdauer der Batterien noch einige andere Vorteile mit sich:

  • ein geringer Memoryeffekt
  • eine hohe Energiedichte
  • thermische Stabilität
  • konstakte Spannung während des ganzen Entladevorgangs
  • eine sehr geringe Selbstentladung

Dies spricht natürlich alles für diese Batterien, allerdings sind sie aufgrund der höheren Sicherheitsmaßnahmen im Vergleich teurer als die Blei Batterien. In den folgenden Jahren wird daher auch so einiges von diesen Solarspeichern erwartet. Einziges Problem sind die erwarteten sinkenden Preise für einen Solarspeicher, sodass zur vielversprechenden Lithium-Ionen-Technologie preisgünstige Alternativen entwickelt werden müssen.

Alternative zum Solarspeicher mit Lithium-Ionen-Technologie: Salz-Nickel

Batterien auf der Salz-Nickel Basis werden als Natrium-Nickelchlorid Akkumulatoren bezeichnet. Sie bestehen aus einer Kombination von flüssigen sowie festen Elektroden und einem festen Elektrolyt und benötigen eine Temperatur zwischen 300°C und 400°C. Dadurch sind diese Solarspeicher für jede Anwendungsgröße skalierbar und in den Größen von 4kWh bis sogar 1,5 MWh lieferbar. Weiterer Vorteil: Das für andere Solarspeicher bestehende Recycling-Problem besteht für diese Batterien nicht. Sämtliche Komponenten der SoNick-Batterien sind komplett recyclebar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert